Probebetrieb der Sirenenanlagen sowie Testwarnung mittels KATWARN
Der erste Probebetrieb des laufenden Jahres wird am Samstag, den 28. April 2018 in der Zeit zwischen 11.00 Uhr und 11.30 Uhr durchgeführt. Dabei wird folgendes Signal ausgelöst:
1 Minute andauernder, auf- und abschwellender Heulton
Bedeutung:
Rundfunk einschalten,
auf Durchsagen achten.
Das Signal dient bei Großschadensereignissen zur Warnung der Bevölkerung, die damit im Ernstfall aufgefordert wird, nähere Hinweise dem regionalen Rundfunk oder den Medien zu entnehmen. Der Warnton unterscheidet sich deutlich von dem möglichen zweiten Sirenensignal, einem zweimal unterbrochenen Dauerton von einer Minute Länge, mit dem der FEUERALARM akustisch angezeigt wird.
Zudem kann ein drittes Sirenensignal mit der Bedeutung ENTWARNUNG ausgesendet werden. Es handelt sich dabei um einen 1-minütigen, ununterbrochenen Dauerton.
Mit dem Sirenenprobebetrieb verbunden erfolgen Testläufe und Probewarnungen des elektronischen Warn- und Informationssystems KATWARN. Dazu erfolgen Testwarnungen unmittelbar vor und nach Beendigung der Sirenenprobe, mit denen über KATWARN auf die anstehende Aktivierung der Sirenen aufmerksam gemacht wird.
Informationen zur Einrichtung und den Funktionalitäten von KATWARN sowie Informationen zu den Sirenensignalen finden Sie auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Nauheim sowie in der Broschüre „Warnung und Information der Bevölkerung im Kreis Groß-Gerau“, die sie im Downloadbereich des Katastrophenschutzes unter der Homepage www.gg112.de herunterladen oder unter katastropenschutz@kreisgg.de anfordern können.
Der Gemeindevorstand der Gemeinde Nauheim
Jan Fischer
Bürgermeister