Waldbrandgefahr aufgrund extremer Trockenheit
Forstbetriebsgemeinschaft Rhein-Main w.V. informiert.
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
aufgrund der trockenen Witterung in den Monaten Februar und März 2025 möchten wir alle Waldbesitzer und Besucher der Waldflächen der Forstbetriebsgemeinschaft Rhein-Main dringend auf die erhöhte Waldbrandgefahr hinweisen. Im März sind nur ganze 16,8 mm Niederschlag z.B. in Bauschheim gefallen. Neben der aktuellen hohen Waldbrandgefahr haben die Neuanpflanzungen aus dem Winter enorm schlechte Startbedingungen. Wir sind darauf angewiesen unsere Waldflächen möglichst schnell wieder zu schließen, damit sie sich selbst regenerieren können.
Grasflächen aus dem letzten Jahr sind stark abgetrocknet und damit ungewöhnlich empfänglich für Bodenfeuer. Auch die Humusauflagen der Wälder sind bis auf Tiefen von 40 -50 cm durchgetrocknet.
Wir bitten daher um besondere Vorsicht und die Einhaltung folgender Maßnahmen:
Vermeidung von offenem Feuer: Bitte verzichten Sie auf das Entzünden von Feuer im Wald, einschließlich Grillen und Lagerfeuern.
Rauchen im Wald: Das Rauchen im Wald sollte unterlassen werden.
Fahrzeuge: Achten Sie darauf, dass Fahrzeuge nicht in trockenen Grasflächen abgestellt werden, um eine Selbstentzündung am heißen Katalysator zu vermeiden.
Meldung von Brandherden: Sollten Sie Rauch oder Feuer im Wald bemerken, informieren Sie bitte umgehend die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112.
Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Verständnis. Gemeinsam können wir dazu beitragen, unsere Wälder zu schützen und Waldbrände zu verhindern. Der in der Rhein-Main Ebene bereits so stark vorgeschädigte Wald wird es Ihnen danken.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
gez.
Reinhard Ebert
Geschäftsführer
Forstbetriebsgemeinschaft Rhein-Main