Tiny Forest: Eine Idee für Nauheim?
Diese Woche besichtigten Mitglieder der Klimakommission, Bürgermeister Roland Kappes und Klimaschutzmanager Peter Schulda vier der sieben Tiny Forests in Griesheim. Lukas Reinelt vom Stadtplanungs- und Umweltamt in Griesheim berichtete über seine Erfahrungen und führte die Gruppe zu den kleinen Wäldchen. Besonders hervorzuheben ist der pädagogische Ansatz, bei dem Schülerinnen und Schüler in die Pflanzung und Pflege der Tiny Forests eingebunden werden. Dies ist in den ersten drei Jahren, ebenso wie die Bewässerung, noch erforderlich. Herr Reinelt betonte, wie begeistert die Kinder mitgewirkt haben.
Die Klimakommission konnte sich spontan einige Stellen in Nauheim vorstellen, die sich für einen Tiny Forest eignen könnten. Auch die Aussichten auf Förderung sind vielversprechend.
Hier noch eine Kurzbeschreibung:
Ein Tiny Forest, auch bekannt als "Miyawaki-Wald", ist ein dicht bepflanzter, kleiner Stadtwald, der auf einer Fläche von etwa der Größe eines Tennisplatzes (200 bis 300 Quadratmeter) angelegt wird. Diese Wälder basieren auf der Methode des japanischen Botanikers Dr. Akira Miyawaki und bieten zahlreiche ökologische, soziale und ökonomische Vorteile. Hier sind die wichtigsten Merkmale und Vorteile eines Tiny Forest:
Merkmale eines Tiny Forest:
- Hohe Pflanzenvielfalt: Es werden heimische Baum- und Pflanzenarten gepflanzt, um die Biodiversität zu fördern.
- Dichte Bepflanzung: Auf kleinem Raum werden viele Pflanzen gesetzt, was zu einer schnellen Entwicklung eines dichten Waldes führt.
- Schnelles Wachstum: Durch die spezifische Pflanzmethode wachsen die Bäume schneller und erreichen innerhalb von 20-30 Jahren die Struktur eines jahrhundertealten Waldes.
- Geringer Platzbedarf: Tiny Forests können in städtischen Gebieten, Schulen, Parks oder auf Brachflächen angelegt werden.
Vorteile eines Tiny Forest:
- Biodiversität: Die Förderung einer hohen Pflanzen- und Tierartenvielfalt.
- Klimaschutz: Die Bäume absorbieren CO₂ und tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei.
- Luft- und Wasserkreislauf: Sie verbessern die Luftqualität und helfen, den Wasserhaushalt zu regulieren.
- Soziale Vorteile: Sie bieten Erholungsräume, Bildungsorte und erhöhen das Bewusstsein für Umweltschutz.
- Kühlung: Sie tragen zur Reduktion der städtischen Hitzeinseln bei.
- Lebensraum: Sie schaffen Lebensräume für zahlreiche Insekten, Vögel und andere Tiere.
Ein Tiny Forest ist somit eine nachhaltige, schnelle und effiziente Lösung zur Verbesserung der Umwelt und des städtischen Lebensraums.