Ein Jahr im Kräutergarten an der Berzallee Bergbohnenkraut (Satureja montana) – Heilkraut des Monats Februar
Die Bohnenkräuter der Pflanzengattung Satureja umfassen gut 50 Arten, von denen rund 12 Arten in Europa vorkommen. Vor allem 2 Arten werden seit Alters her als Gewürz- und Heilpflanze genutzt: Das Sommerbohnenkraut (Satureja hortensis) und das Winterbohnenkraut oder Bergbohnenkraut (Satureja montana).
Lippenblütler
Das Bergbohnenkraut ist ein Vertreter der großen weltweit verbreiteten Familie der Lippenblütler. Viele Lippenblütler enthalten ätherische Öle, was sie zu bevorzugten Gewürz- und Heilpflanzen macht. Minzen, Lavendel, Salbei, Basilikum und Thymian zum Beispiel gehören dieser Pflanzenfamilie an.
Bergbohnenkraut ist nicht nur ein Bohnengewürz
Bohnenkraut harmoniert nicht nur hervorragend mit Bohnen, wie der Namen schon sagt. Es eignet sich auch gut als Gewürz für anderes Gemüse, wie Erbsen-, Linsen-, Kartoffel- und Kohlgerichte, Lammfleisch und Fischgerichte. Auch als Zutat für Kräuterquark oder Kräuterbutter ist Bohnenkraut eine gute Wahl.
Bohnenkraut als Heilkraut
Schon im Mittelalter waren die Heilkräfte des Bohnenkrautes bekannt. Es soll bei Verdauungsbeschwerden helfen und als Tee zubereitet gegen Kopfschmerzen, Schlafbeschwerden und Husten. Da Bohnenkraut antibakteriell und entzündungshemmend wirkt, wird es auch als Gesichtsdampfbad zur Pflege fettiger unreiner Haut angewendet.
Bohnenkraut – eine vielseitige Gartenpflanze
Im Garten ist Bohnenkraut nicht nur als Heil- oder Gewürzpflanze beliebt. Zwischen Rosen gepflanzt vertreibt es Blattläuse und Mehltau. Die weiß, rosa oder violetten nektarhaltigen Blüten, die in Mitteleuropa von Juli bis Oktober erscheinen, sind beliebt bei Bienen, Hummeln, Wespen, Schlupfwespen und Schmetterlingen.
Bild zur Meldung: Kräutergarten im Februar, unten rechts: Bergbohnenkraut